Contact.
Eva Reiter is active as a musician, composer, lecturer, artistic advisor and a curator.
Write to [email protected] Links: Soundcloud channel 'Transforming Instrumental Gestures' website: tig.klingt.org Ictus website: www.ictus.be/reiter |
Bio.
<
>
Eva Reiter, born in Vienna, studied recorder and viola da gamba at the University of Music in Vienna and continued both studies at the Sweelinck Conservatory in Amsterdam. In 2006 she completed both master's degrees cum laude, with a focus on contemporary composition. Eva Reiter works as a musician, composer, lecturer, artistic advisor and curator. She teaches courses in early music and composition (ARCO – Art Research and Creation, Marseille; Voix Nouvelles Academy, Royaumont, Bludenzer Tage zeitgemäßer Musik, Darmstädter Ferienkurse, Vienna Contemporary Composers Festival, among others). Since 2020 she has been teaching composition at the Music and Arts University of the City of Vienna, where she also heads the course “Experimental Improvisation Practice”. In 2021 she was awarded a comprehensive grant from the City of Vienna for the artistic research project Transforming Instrumental Gestures (until 2024). Since 2024, she has also been teaching ensemble work for composers at the Mozarteum Salzburg and will become “Associated composer at the Composition Cursus of IRCAM” in fall 2025. Eva Reiter performs as a soloist and with various orchestras, ensembles for early and contemporary music (including Ictus and Klangforum Wien). Since 2015, she has been a permanent member of the Belgian ensemble Ictus, for which she shares responsibility for artistic planning. Her work as a composer has received multiple awards. Her compositions have been performed at international festivals such as Transit, Ars Musica, ISCM World New Music Festival, generator, Wien Modern, Klangspuren, Aspekte Salzburg, Sommer in Stuttgart, MaerzMusik, musikprotokoll im steirischen herbst, Darmstädter Ferienkurse, Donaueschinger Musiktage, Festival Archipel, Huddersfield Contemporary Music Festival, Musica Strasbourg, Kunstenfestivaldasarts Brussels, and Wiener Festwochen, among others. In the 2019/20 season, Eva Reiter was a resident artist at the Elbphilharmonie Hamburg and at the Wiener Konzerthaus. In 2024 she was co-curator of Klangspuren Tirol. Eva Reiter, geboren in Wien, studierte Blockflöte und Viola da Gamba an der Universität für Musik in Wien und setzte beide Studien am Sweelinck-Konservatorium in Amsterdam fort. 2006 schloss sie beide Masterstudien mit Schwerpunkt im Bereich der zeitgenössischen Komposition „cum laude“ ab. Eva Reiter arbeitet als Musikerin, Komponistin, Dozentin, künstlerische Beraterin und schreischaffende Kuratorin. Sie unterrichtet an Kursen für Alte Musik und für Komposition (ARCO – Art Research and Creation, Marseille; Voix Nouvelles Academy, Royaumont, Bludenzer Tage zeitgemäßer Musik, Darmstädter Ferienkurse, Vienna Contemporary Composers Festival u.a.). Seit 2020 unterrichtet sie Komposition an der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien, wo sie zudem die LV „Experimentelle Improvisationspraxis“ leitet. Im Jahr 2021 wurde ihr eine umfassende Förderung der Stadt Wien für das künstlerische Forschungsprojekt Transforming Instrumental Gestures zuerkannt (bis 2024). Seit 2024 unterrichtet sie zusätzlich Ensemblearbeit für Komponist:innen am Mozarteum Salzburg und wird ab Herbst 2025 „Associated composer at the Composition Cursus of IRCAM“. Eva Reiter tritt als Solistin und mit verschiedenen Orchestern, Ensembles für Alte und zeitgenössische Musik (u. a. Ictus, Klangforum Wien) auf. Seit 2015 ist sie festes Mitglied des belgischen Ensembles Ictus, dessen künstlerische Planung sie mit verantwortet. Ihre Tätigkeit als Komponistin wurde mehrfach ausgezeichnet. Sie brachte ihre Kompositionen bei internationalen Festivals wie Transit, Ars Musica, ISCM World New Music Festival, generator, Wien Modern, Klangspuren, Aspekte Salzburg, Sommer in Stuttgart, MaerzMusik, musikprotokoll im steirischen herbst, Darmstädter Ferienkurse, Donaueschinger Musiktage, Festival Archipel, Huddersfield Contemporary Music Festival, Musica Strasbourg, Kunstenfestivaldasarts Brüssel, Wiener Festwochen u.a. zur Aufführung. In der Saison 2019/20 war Eva Reiter Residenzkünstlerin an der Elbphiharmonie Hamburg und zugleich am Wiener Konzerthaus. 2024 war sie Co-Kuratorin der Klangspuren Tirol. Eva Reiter est née à Vienne. Elle a étudié la flûte à bec et la viole de gambe à l'Université de Vienne, et a poursuivi ses études au Conservatoire Sweelinck d'Amsterdam. En 2006, elle a obtenu ses deux masters avec une spécialisation dans le domaine de la composition contemporaine, mention « cum laude ». Eva Reiter travaille comme musicienne, compositrice, enseignante, conseillère artistique et curatrice. Elle enseigne dans des cours de musique ancienne et de composition (ARCO—Art Research and Creation, Marseille ; Voix Nouvelles Academy, Royaumont, Bludenzer Tage zeitgemäßer Musik, Darmstädter Ferienkurse, Vienna Contemporary Composers Festival et autres). Depuis 2020, elle est professeure de composition à la Musik und Kunst Privatuniversität de la ville de Vienne, où elle dirige également le cours « Pratique expérimentale de l'improvisation ». En 2021, elle s'est vu attribuer une subvention globale de la ville de Vienne pour le projet de recherche artistique Transforming Instrumental Gestures (jusqu'en 2024). Depuis 2024, elle enseigne également le travail d'ensemble pour les compositeurs au Mozarteum de Salzbourg et deviendra « compositrice associée au cursus de composition » à l'IRCAM, à partir de l'automne 2025. Eva Reiter se produit en tant que soliste et avec différents orchestres et ensembles de musique ancienne et contemporaine (entre autres Ictus et Klangforum Wien). Depuis 2015, elle est membre permanente d'Ictus, l'ensemble belge dont elle est conseillère artistique. Son activité de compositrice a été récompensée à plusieurs reprises. Elle a présenté ses compositions lors de festivals internationaux tels que Transit, Ars Musica, ISCM World New Music Festival, generator, Wien Modern, Klangspuren, Aspekte Salzburg, Sommer in Stuttgart, MaerzMusik, musikprotokoll im steirischen herbst, Darmstädter Ferienkurse, Donaueschinger Musiktage, Festival Archipel, Huddersfield Contemporary Music Festival, Musica Strasbourg, Kunstenfestivaldasarts Brüssel, Wiener Festwochen, etc. Durant la saison 2019-20, Eva Reiter a été artiste en résidence à la Elbphiharmonie de Hambourg et, conjointement, au Konzerthaus de Vienne. En 2024, elle a été co-curatrice du festival Klangspuren Tirol. |
Data.
(in German | in Deutsch)
+ Arbeitsbereiche aktuell [CURRENT WORKING AREAS]
- Kompositorische Tätigkeit
- Leitung des künstlerischen Forschungsprojektes Transforming Instrumental Gestures
- Mitglied des belgischen Ensembles Ictus (Interpretin, Komponistin, künstlerisches Team, Planung und Dramaturgie)
- Interpretin Alter und Neuer Musik an Blockflöte und Viola da Gamba
- Arbeit in unterschiedlichen Improvisationskollektiven
- freischaffende Kuratorin
- Unterrichtstätigkeit an der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien (Komposition)
- Unterrichtstätigkeit am Mozarteum Salzburg (Ensemblearbeit Komposition)
- Dozentin bei Sommerkursen für zeitgenössische Musik (Wien, Graz, Berlin, Paris, Marseille, Royaumont, Friedrichshafen, Tel Aviv, Darmstadt)
- Filmmusik
- Theatermusik
- Musiktheater/Oper
- Performance
+ Projekte [PROJECTS — A SELECTION]
2025
Wastories Musiktheater
composer, co-dramaturg & co-scenographer: Eva Reiter
writer & co-dramaturg: Hannah Dübgen
video artist & co-scenographer: Koen Broos
concept & artistic coordination: Fabienne Seveillac
Hyoid
2024
The Rise, Musiktheater,
Eva Reiter: Komposition, Elektronik, Regie, Szenografie
Michiel Vandevelden: Choreografie, Licht, Regie, Szenografie
Ictus & Disagree.
Auftrag der Ernst von Siemens Musikstiftung in Kooperation mit Musica Strasbourg, Elbphilharmonie Hamburg, Ars Musica und Kunstenfestivaldesarts Brüssel, Ircam Paris.
Inklusives Musiktheater unter der Mitwirkung eines gehörlosen Erzählers.
Übersetzung der Texte sowie der Musik in Internationale Gebärdensprache / Poetry Sign
2024
L'étoffe de la mémoire
in Venedig (Auftrag der Biennale Musica Venedig) im Rahmen von
Eva Reiter/Monsieur de Sainte Colombe (gespielt von Eva Reiter, Geert de Bièvre)
2024
Gastkuratorin der Klangspuren Schwaz
2023-24
Solistin in der Oper Don Giovanni aux Enfers von Simon Steen-Andersen an den Opernhäusern in Strassburg und Kopenhagen
2021-24
künstlerisches Forschungsprojekt im Auftrag der Stadt Wien: Transforming Instrumental Gestures
2021
Künstlerische Recherche und Entwicklung des Programms Le Retour für Ictus (Eva Reiter, Geert De Bièvre)
seit 2020
im künstlerischen Beirat von Ictus
2019-20
Residenzkünstlerin an der Hamburger Elbphilharmonie und am Wiener Konzerthaus
2019
Archive Suite für das Haus der Kulturen der Welt (HKW) Berlin
seit 2017
ausgehend von der Beschäftigung mit Notenmaterialien aus dem Archivo Musical de Chiquitos entsteht das Programm
Eupepsia—Dyspesia. An Archive of Appropriations
in Zusammenarbeit mit Karin Harrasser (Linz)
seit 2016
künstlerische Recherche und Entwicklung des Programms Darker than Black für Ictus (Theresa Dlouhy, Eva Reiter, Tom Pauwels)
seit 2015
festes Mitglied von Ictus (ictus.be)
seit 2014
eingehende Beschäftigung mit Fragen des zeitgenössischen Instrumentenbaus und der gegenwärtigen Beschaffenheit unserer Klangkörper. Entwicklung einer E-Gambe gemeinsam mit Matthias Bölli, Bau eines Rohrorchesters
2013-14
Arbeitsstipendium an der Akademie Schloss Solitude in Stuttgart
seit 2011
Projekte mit den Ensembles Mikado und Die Strottern
2008-16
Trio UNIDAS mit Theresa Dlouhy (Sopran) und Christopher Dickie (Laute)
2008-11
El Inferno Musical
mit Christof Kurzmann, Ken Vandermark, Clayton Thomas, Martin Brandlmayr
2009-11
Mitglied von Klingekunst
seit 2008
projektbezogene Zusammenarbeit mit dem Klangforum Wien als Interpretin und Komponistin
seit 2008
Duo Le Badinage mit Eugène Michelangeli (Cembalo)
seit 2008
Poeticall Musicke: Soloprogramm für Viola da Gamba (Musik von der Renaissance bis zur Gegenwart)
seit 2008
kein Anschluss: Soloprogramm mit zeitgenössischer Musik
2007
Komponistenforum Mittersill
2004-07
Trio Elastic 3 mit Paetzold Kontrabass Blockflöte, Viola da Gamba und E-Gitarre (Tom Pauwels) und Elektronik (Paolo Pacchini)
2004-12
Mitglied von Ensemble Mikado
2005-06
projektbezogene Zusammenarbeit mit The Netherlands Bach Society
2002-04
Mitglied des Ensembles The Royal Wind Music (Leitung: Paul Leenhouts)
2004
Diplomarbeit über Die Präsenz des Schweigens – Zum Phänomen der Stille in der Musik des 20. Jahrhunderts; Performance of „the presence of silence“ mit Susanne Fröhlich und Morton J. Olsen am Sweelinck Conservatorium in Amsterdam
2003-06
Duo Breitband mit Ludwig Bekic
2000-04
Improvisationstrio mit Morton J Olsen und Matthias Engler in Amsterdam
seit 1999
Mitglied unterschiedlicher Improvisationskollektive in Berlin, Amsterdam und Wien
1999-2001
Zusammenarbeit mit dem Wandelweiser Kollektiv, dreimalige Teilnahme an WIR (wandelweiser in residence). Intensive Zusammenarbeit als Interpretin mit Radu Malfatti, Jürg Frey, Antoine Beuger, Carlo Inderhees, Marcus Kaiser, Manfred Werder
1996-2001
wiederkehrende Kooperationen mit dem Böszen Salonorchester und Cordula Bösze (Improvisationskonzepte, Komposition)
1996-2000
Projekt Rohrbruch: Intensive Zusammenarbeit mit Martin Brandlmayr
Kompositorische Kooperation, mehrfach Konzerte und Uraufführungen
1996-99
Mitglied des Ensemble Tientos
1996-99
Mitglied des Regenorchesters V (Leitung: Franz Hautzinger)
Als Interpretin intensive Zusammenarbeit u. a. mit Fausto Romitelli, Paolo Pachini, Bernhard Gander, Burkhard Friedrich, Gerd Kühr, Jorge Sánchez-Chiong, Agostino di Scipio, Francesco Filidei, Raphaël Cendo, Marco Momi, Christian Fennesz, Radu Malfatti, Jürg Frey, Carlo Inderhees, Peter Jakober, Frédérique Verrier, Klaus Huber, Martin Schüttler, Hanna Eimermacher, Burkhard Stangl, Wolfgang Mitterer, Fredy Vallejos, Clemens Gadenstätter, Simon Steen-Andersen, Oscar Bianchi, Yann Robin und George Benjamin.
Als Gastsolistin Projekte u.a. mit Klangforum Wien, Ictus, Musikfabrik, Multilatérale, Contrechamps, Ascolta, 2e2m, Ensemble Mosaik, Nederlandse Bachvereeniging, Radio Symphonie Orchester Wien, Bruckner Orchester Linz, SWR Symphonieorchester, Rotterdam Philharmonie-Orchester.
Wastories Musiktheater
composer, co-dramaturg & co-scenographer: Eva Reiter
writer & co-dramaturg: Hannah Dübgen
video artist & co-scenographer: Koen Broos
concept & artistic coordination: Fabienne Seveillac
Hyoid
2024
The Rise, Musiktheater,
Eva Reiter: Komposition, Elektronik, Regie, Szenografie
Michiel Vandevelden: Choreografie, Licht, Regie, Szenografie
Ictus & Disagree.
Auftrag der Ernst von Siemens Musikstiftung in Kooperation mit Musica Strasbourg, Elbphilharmonie Hamburg, Ars Musica und Kunstenfestivaldesarts Brüssel, Ircam Paris.
Inklusives Musiktheater unter der Mitwirkung eines gehörlosen Erzählers.
Übersetzung der Texte sowie der Musik in Internationale Gebärdensprache / Poetry Sign
2024
L'étoffe de la mémoire
in Venedig (Auftrag der Biennale Musica Venedig) im Rahmen von
Eva Reiter/Monsieur de Sainte Colombe (gespielt von Eva Reiter, Geert de Bièvre)
2024
Gastkuratorin der Klangspuren Schwaz
2023-24
Solistin in der Oper Don Giovanni aux Enfers von Simon Steen-Andersen an den Opernhäusern in Strassburg und Kopenhagen
2021-24
künstlerisches Forschungsprojekt im Auftrag der Stadt Wien: Transforming Instrumental Gestures
2021
Künstlerische Recherche und Entwicklung des Programms Le Retour für Ictus (Eva Reiter, Geert De Bièvre)
seit 2020
im künstlerischen Beirat von Ictus
2019-20
Residenzkünstlerin an der Hamburger Elbphilharmonie und am Wiener Konzerthaus
2019
Archive Suite für das Haus der Kulturen der Welt (HKW) Berlin
seit 2017
ausgehend von der Beschäftigung mit Notenmaterialien aus dem Archivo Musical de Chiquitos entsteht das Programm
Eupepsia—Dyspesia. An Archive of Appropriations
in Zusammenarbeit mit Karin Harrasser (Linz)
seit 2016
künstlerische Recherche und Entwicklung des Programms Darker than Black für Ictus (Theresa Dlouhy, Eva Reiter, Tom Pauwels)
seit 2015
festes Mitglied von Ictus (ictus.be)
seit 2014
eingehende Beschäftigung mit Fragen des zeitgenössischen Instrumentenbaus und der gegenwärtigen Beschaffenheit unserer Klangkörper. Entwicklung einer E-Gambe gemeinsam mit Matthias Bölli, Bau eines Rohrorchesters
2013-14
Arbeitsstipendium an der Akademie Schloss Solitude in Stuttgart
seit 2011
Projekte mit den Ensembles Mikado und Die Strottern
2008-16
Trio UNIDAS mit Theresa Dlouhy (Sopran) und Christopher Dickie (Laute)
2008-11
El Inferno Musical
mit Christof Kurzmann, Ken Vandermark, Clayton Thomas, Martin Brandlmayr
2009-11
Mitglied von Klingekunst
seit 2008
projektbezogene Zusammenarbeit mit dem Klangforum Wien als Interpretin und Komponistin
seit 2008
Duo Le Badinage mit Eugène Michelangeli (Cembalo)
seit 2008
Poeticall Musicke: Soloprogramm für Viola da Gamba (Musik von der Renaissance bis zur Gegenwart)
seit 2008
kein Anschluss: Soloprogramm mit zeitgenössischer Musik
2007
Komponistenforum Mittersill
2004-07
Trio Elastic 3 mit Paetzold Kontrabass Blockflöte, Viola da Gamba und E-Gitarre (Tom Pauwels) und Elektronik (Paolo Pacchini)
2004-12
Mitglied von Ensemble Mikado
2005-06
projektbezogene Zusammenarbeit mit The Netherlands Bach Society
2002-04
Mitglied des Ensembles The Royal Wind Music (Leitung: Paul Leenhouts)
2004
Diplomarbeit über Die Präsenz des Schweigens – Zum Phänomen der Stille in der Musik des 20. Jahrhunderts; Performance of „the presence of silence“ mit Susanne Fröhlich und Morton J. Olsen am Sweelinck Conservatorium in Amsterdam
2003-06
Duo Breitband mit Ludwig Bekic
2000-04
Improvisationstrio mit Morton J Olsen und Matthias Engler in Amsterdam
seit 1999
Mitglied unterschiedlicher Improvisationskollektive in Berlin, Amsterdam und Wien
1999-2001
Zusammenarbeit mit dem Wandelweiser Kollektiv, dreimalige Teilnahme an WIR (wandelweiser in residence). Intensive Zusammenarbeit als Interpretin mit Radu Malfatti, Jürg Frey, Antoine Beuger, Carlo Inderhees, Marcus Kaiser, Manfred Werder
1996-2001
wiederkehrende Kooperationen mit dem Böszen Salonorchester und Cordula Bösze (Improvisationskonzepte, Komposition)
1996-2000
Projekt Rohrbruch: Intensive Zusammenarbeit mit Martin Brandlmayr
Kompositorische Kooperation, mehrfach Konzerte und Uraufführungen
1996-99
Mitglied des Ensemble Tientos
1996-99
Mitglied des Regenorchesters V (Leitung: Franz Hautzinger)
Als Interpretin intensive Zusammenarbeit u. a. mit Fausto Romitelli, Paolo Pachini, Bernhard Gander, Burkhard Friedrich, Gerd Kühr, Jorge Sánchez-Chiong, Agostino di Scipio, Francesco Filidei, Raphaël Cendo, Marco Momi, Christian Fennesz, Radu Malfatti, Jürg Frey, Carlo Inderhees, Peter Jakober, Frédérique Verrier, Klaus Huber, Martin Schüttler, Hanna Eimermacher, Burkhard Stangl, Wolfgang Mitterer, Fredy Vallejos, Clemens Gadenstätter, Simon Steen-Andersen, Oscar Bianchi, Yann Robin und George Benjamin.
Als Gastsolistin Projekte u.a. mit Klangforum Wien, Ictus, Musikfabrik, Multilatérale, Contrechamps, Ascolta, 2e2m, Ensemble Mosaik, Nederlandse Bachvereeniging, Radio Symphonie Orchester Wien, Bruckner Orchester Linz, SWR Symphonieorchester, Rotterdam Philharmonie-Orchester.
+ Lehrtätigkeit [TEACHING POSITION]
ab 2025-26
Nachfolgerin von Pierre Jodlowski als Associated composer at the Composition Cursus of IRCAM
2025
Leitung des transdisziplinären Workshops Sound and Movement Interaction. Shared Perspectives – Echos and Friction of Translation zusammen mit Marie Goudot (Rosas) im Rahmen der Darmstädter Ferienkurse
2024
Gastdozentin im Rahmen des Cursus am IRCAM in Paris, Vorträge und Workshops
2024
Gastdozentin für Komposition beim Vienna Contemporary Composers Festival
2024
Gastdozentin für Komposition und Ensemblearbeit an der Hochschule der Künste Bern (HKB) mit Ictus
seit 2024
Lehrauftrag für Ensemblearbeit für Komponist:innen am Mozarteum Salzburg
seit 2023
Lehrauftrag für experimentelle Improvisationspraxis an der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien
2021-2024
Interdisziplinäre Workshopreihe im Rahmen des künstlerischen Forschungsprojektes Transforming Instrumental Gestures
seit 2022
Coaching der Kompositionsstudent:innen im Rahmen von „ManaMa – Advanced Master in Contemporary Music with Ictus“ (inkl. Betreuung künstlerisch-wissenschaftlicher Arbeiten)
seit 2020
Lehrauftrag für Komposition an der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien
(inkl. Betreuung künstlerisch-wissenschaftlicher Arbeiten)
seit 2019
Gastdozentin für Komposition an internationalen Sommerakademien (Darmstädter Ferienkurse, Voix Nouvelles Academy Royaumont, ARCO – Art, Research and Creation Opus Salzburg & Marseille, Bludenzer Tage zeitgemäßer Musik, Vienna Contemporary Composers Festival u. a.)
2008-2021
Lehrauftrag für Viola da Gamba an der Musikschule der Stadt Linz
seit 2006
Gastdozentin für Alte Musik an internationalen Sommerakademien
Nachfolgerin von Pierre Jodlowski als Associated composer at the Composition Cursus of IRCAM
2025
Leitung des transdisziplinären Workshops Sound and Movement Interaction. Shared Perspectives – Echos and Friction of Translation zusammen mit Marie Goudot (Rosas) im Rahmen der Darmstädter Ferienkurse
2024
Gastdozentin im Rahmen des Cursus am IRCAM in Paris, Vorträge und Workshops
2024
Gastdozentin für Komposition beim Vienna Contemporary Composers Festival
2024
Gastdozentin für Komposition und Ensemblearbeit an der Hochschule der Künste Bern (HKB) mit Ictus
seit 2024
Lehrauftrag für Ensemblearbeit für Komponist:innen am Mozarteum Salzburg
seit 2023
Lehrauftrag für experimentelle Improvisationspraxis an der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien
2021-2024
Interdisziplinäre Workshopreihe im Rahmen des künstlerischen Forschungsprojektes Transforming Instrumental Gestures
seit 2022
Coaching der Kompositionsstudent:innen im Rahmen von „ManaMa – Advanced Master in Contemporary Music with Ictus“ (inkl. Betreuung künstlerisch-wissenschaftlicher Arbeiten)
seit 2020
Lehrauftrag für Komposition an der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien
(inkl. Betreuung künstlerisch-wissenschaftlicher Arbeiten)
seit 2019
Gastdozentin für Komposition an internationalen Sommerakademien (Darmstädter Ferienkurse, Voix Nouvelles Academy Royaumont, ARCO – Art, Research and Creation Opus Salzburg & Marseille, Bludenzer Tage zeitgemäßer Musik, Vienna Contemporary Composers Festival u. a.)
2008-2021
Lehrauftrag für Viola da Gamba an der Musikschule der Stadt Linz
seit 2006
Gastdozentin für Alte Musik an internationalen Sommerakademien
+ Vorträge [PAPERS & TALKS]
2024
The echo of translation Vortrag über Übersetzungsprozesse (text - poetry sign - music) und die Kollaboration von hörenden und gehörlosen Performern in The Rise im Rahmen des Workshops Friktionen. Zugänge aus der Perspektive der crip technoscience IFK/TU Wien
2024
Music as kinetic text (Vortrag und Workshop) am Ircam in Paris
2024
Music as kinetic text - The Rise (Vortrag im Rahmen des Vienna Contemporary Composers Festivals)
2020-24
Jährliche Vorträge an den Sommerakademien ARCO, Bludenzer Tage zeitgemäßer Musik
2018
Signatur - Über das Sich-Einschreiben in den Klang (Vortrag) im Rahmen des Symposiums
Notation: Imagination und Übersetzung (IFK Wien, MUK Wien, Anton Bruckner Privatuniversität Linz)
der Veranstaltung Friktionen. Zugänge aus der Perspektive der crip technoscience am IFK Wien
2016
Ein Tag mit Eva Reiter (Vortrag und Workshop) am Zentrum für Genderforschung und Diversität an der Kunstuniversität Graz
2015
Das Aggregat der Stimme - Über vokale Gestaltung in meiner Musik (Vortrag) Symposium Wien Modern
The echo of translation Vortrag über Übersetzungsprozesse (text - poetry sign - music) und die Kollaboration von hörenden und gehörlosen Performern in The Rise im Rahmen des Workshops Friktionen. Zugänge aus der Perspektive der crip technoscience IFK/TU Wien
2024
Music as kinetic text (Vortrag und Workshop) am Ircam in Paris
2024
Music as kinetic text - The Rise (Vortrag im Rahmen des Vienna Contemporary Composers Festivals)
2020-24
Jährliche Vorträge an den Sommerakademien ARCO, Bludenzer Tage zeitgemäßer Musik
2018
Signatur - Über das Sich-Einschreiben in den Klang (Vortrag) im Rahmen des Symposiums
Notation: Imagination und Übersetzung (IFK Wien, MUK Wien, Anton Bruckner Privatuniversität Linz)
der Veranstaltung Friktionen. Zugänge aus der Perspektive der crip technoscience am IFK Wien
2016
Ein Tag mit Eva Reiter (Vortrag und Workshop) am Zentrum für Genderforschung und Diversität an der Kunstuniversität Graz
2015
Das Aggregat der Stimme - Über vokale Gestaltung in meiner Musik (Vortrag) Symposium Wien Modern
+ Aufführungen und Aufträge der Festivals [PERFORMANCES AND COMMISSIONS OF FESTIVALS — A SELECTION]
Transit Leuven; Ars Musica Brüssel; ISCM World New Music Festival; generator und Wien Modern, Wiener Konzerthaus; Klangspuren Schwaz, Tirol; Sommer in Stuttgart; MaerzMusik, Berlin; musikprotokoll Graz; Huddersfield Contemporary Music Festival; Festival Archipel Genf; Kunstenfestivaldesarts Brüssel, Eclat Stuttgart, Donaueschinger Musiktage, Musiktheatertage Wien u. a.
+ Wettbewerbe, Auszeichnungen und Förderungen [AWARDS AND FUNDING — A SELECTION]
2021
Stadt Wien Förderung der Künstlerischen Forschung „Transforming Instrumental Gestures“
2021
Staatsstipendium für Komposition
2016
Erste Bank Kompositionspreis
2013-14
Kompositionsstipendium an der Akademie Schloss Solitude
2012
Staatsstipendium für Komposition, Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur
2010
START-Stipendium für Komposition, Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur
2009
Förderprämie, Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur;
Auswahl von Alle Verbindungen gelten nur jetzt für International Rostrum of Composers
2008
Förderungspreis, Stadt Wien; Förderungsprämie, Bundeskanzleramt;
Queen Marie José International Composition Prize, Schweiz;
2. Preis (bei Nichtvergabe des 1. Preises), Internationaler Kompositionswettbewerb der Stadt Gmünd 2006 Publicity Preis, SKE Fonds
2004
Gewinnerin der „International Young Artist’s Presentation – Early Music“ (IYAP) in Antwerpen mit Ensemble Mikado
Stadt Wien Förderung der Künstlerischen Forschung „Transforming Instrumental Gestures“
2021
Staatsstipendium für Komposition
2016
Erste Bank Kompositionspreis
2013-14
Kompositionsstipendium an der Akademie Schloss Solitude
2012
Staatsstipendium für Komposition, Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur
2010
START-Stipendium für Komposition, Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur
2009
Förderprämie, Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur;
Auswahl von Alle Verbindungen gelten nur jetzt für International Rostrum of Composers
2008
Förderungspreis, Stadt Wien; Förderungsprämie, Bundeskanzleramt;
Queen Marie José International Composition Prize, Schweiz;
2. Preis (bei Nichtvergabe des 1. Preises), Internationaler Kompositionswettbewerb der Stadt Gmünd 2006 Publicity Preis, SKE Fonds
2004
Gewinnerin der „International Young Artist’s Presentation – Early Music“ (IYAP) in Antwerpen mit Ensemble Mikado
+ CD Publikationen [CD RELEASES — A SELECTION]
2025
(in Produktion) Sub Rosa, ContraNaturam: Eva Reiter: The Lichtenberg Figures
2018
Kairos, Eva Reiter/Klangforum: Noch sind wir ein Wort…
2015
ORF Edition Zeitton, Porträt-CD: Eva Reiter: In groben Zügen
2011
Gramola: Unidas: Alas poore Men
2009
Gramola: Ensemble Mikado: Born ist he Babe
2008
Gramola: Ensemble Mikado: Can She Excuse?
2006
Channel Classics CD: The Netherlands Bach Society, D. Buxtehude: Membra Jesu Nostri
2005
ORF Edition Alte Musik: Ensemble Mikado, The Dark is my Delight
(in Produktion) Sub Rosa, ContraNaturam: Eva Reiter: The Lichtenberg Figures
2018
Kairos, Eva Reiter/Klangforum: Noch sind wir ein Wort…
2015
ORF Edition Zeitton, Porträt-CD: Eva Reiter: In groben Zügen
2011
Gramola: Unidas: Alas poore Men
2009
Gramola: Ensemble Mikado: Born ist he Babe
2008
Gramola: Ensemble Mikado: Can She Excuse?
2006
Channel Classics CD: The Netherlands Bach Society, D. Buxtehude: Membra Jesu Nostri
2005
ORF Edition Alte Musik: Ensemble Mikado, The Dark is my Delight
Works.
L'étoffe de la mémoire for cello and viola da gamba (Auftrag der Biennale Musica, Venezia 2024) The Rise Musiktheater in Zusammenarbeit mit dem belgischen Choreographen Michiel Vandevelde (2024) Le Sommeil paradoxal für Viola da Gamba und Violoncello (2022) Horror Vacui für Ensemble (2022)Auftrag des Black Page Orchestra Intrada für Chor und Ensemble (2021)Auftrag des Ensembles Les Cris de Paris und Festival d’Ambronay Such Dimmest Light As Never für Sopran und Viola da Gamba (2021) Auftrag des Festivals Trigonale Dim White Visions für Counter-Tenor, Viola, Viola da Gamba und Gitarre (2021) Auftrag des Osterfestival Tirol Una boca para Don Januario Soriocó für Viola da Gamba, Dan Bao, Perkussion and Samples (2020) Auftrag von Ictus–Sounds Now im Rahmen des Projektes Eupepsia – Dyspepsia The Wilderness of Mirrors für E-Gitarre und Elektronik (2020) Kompositionsauftrag von Champd’Action und Transit The Lichtenberg Figures RELOADED revidierte Fassung für Stimme, Kammerensemble und Elektronik (2020) Kompositionsauftrag des Wiener Konzerthauses und der Elbphilharmonie Hamburg Er tötet den Strauß mit einer Nadel für Sprecher, E-Gitarre, Viola da Gamba und Perkussion (2020) Auftrag von Ictus–Sounds Now im Rahmen des Projektes Eupepsia – Dyspepsia Wächter für Kontrabassflöten und Rohr-Orchester (2019) Kompositionsauftrag des SWR Symphonieorchesters für die Donaueschinger Musiktage Lickalike für Ensemble und Tape, Filmmusik zum gleichnamigen Trickfilm von Rebecca Blöcher (2019) Ein Gemeinschaftsprojekt von Rebecca Blöcher und Eva Reiter zum Projekt „Zum Gemeinwohl“, Kompositionsauftrag des Klangforum Wien Mitra (Video-Oper in drei Akten) (2018) Kompositionsauftrag Muziektheater Transparant und Ictus My iron spurred Lady für E-Gitarre und Performer (2018) Kompositionsauftrag von Radio France Con Anima Raddoppiata für Violine und Performer (2017) Kompositionsauftrag des Europäischen Forum Alpbach Masque de Fer für Stimme und vier Instrumente (2017) Kompositionsauftrag von Phace und Wiener Konzerthaus Allemande multipliée für Violine solo und Pedalstation (2017) Kompositionsauftrag von Gertraud und Dieter Bogner für das Projekt „Bach, gedoubelt“ Noch sind wir ein Wort… für Kontrabassblockflöte, Kontrabass, Musiker:innenchor und Elektronik (2016) Kompositionsauftrag der Erste Bank und dem Klangforum Wien The Lichtenberg Figures für Stimme, zehn Instrumente und Elektronik (2015) Kompositionsauftrag von Wien Modern und Ictus In groben Zügen für Streichquartett (2014) Kompositionsauftrag im Rahmen des Forschungsprojektes POINT, Patterns of Intuition, Graz. Streichquartett des Klangforum Wien Stalkers Resolution für Sprecher, E-Gitarre, E-Bass, Schlagzeug und Sampler (2014) Kompositionsauftrag des Ictus Ensemble für "This IS Not A Popsong" Irrlicht für Ensemble und Elektronik (2012) Kompositionsauftrag des Klangforum Wien in Kooperation mit dem musikprotokoll im steirischen herbst Gefahrengut für Sopran und Ensemble (2011) Kompositionsauftrag des Sechsten Wiener Nobelpreisträgerseminars Zug ins Gelobte für Blockflötenquartett und Elektronik (2010) Kompositionsauftrag von QNG – Quartett New Generation Konter für Kontrabassflöte und Tape (2009) Kompositionsauftrag von Wien Modern Biofuge für Viola da Gamba, E-Gitarre, Schlagzeug und Tape (2008) Rohrbruch für Viola da Gamba, Kontrabassblockflöte, Schlagzeug und Tape (2008) Tourette für Paetzold-Kontrabassblockflöte und Tape (2008) Bénard Experiment #1 für Turntables, zwei Kontrabassblockflöten und Schlagwerk (2008) Kompositionsauftrag von ORF und Jeunesse Alle Verbindungen gelten nur jetzt für Kontrabassflöte, E- Gitarre, Violoncello, Schlagwerk und Tape (2008) Kompositionsauftrag von ORF und Jeunesse kein Anschluss für Dan Bao, Copicat und Tape (2007) Dr. Best für Viola da Gamba, E-Gitarre und Tape (2007) Nasszelle für Paetzold-Kontrabassblockflöte und Tape (2006) Roland für Paetzold-Kontrabassblockflöte, Copicat und Mixerfeedback (2005) Turgor für Viola da Gamba und Tape (2005) Theater Falk Richter: Rausch (Musik zur Produktion am Landestheater Linz) Molière: Der eingebildete Kranke Tamsin Oglesby: Der eingebildete Frauenfeind Molière: Tartuffe Komposition der musikalischen Zwischenspiele für die Produktionen am Landestheater Linz Film Jorge León: Mitra Rebecca Blöcher: Lickalike Upcoming projects & commissions 2025 Wastories (Musiktheater, Ensemble HYOID, Eva Reiter, Hannah Dübgen, Koen Broos) Tanz der Sirenen, Eva Reiter & God’s Entertainment, Blackpage Orchestra im Rahmen von octopy Neues Stück für Kontrabass und Elektronik für Florentin Ginot (Programm: fur and bone) 2026 Whiteout Ensemble Métaboles (Festival Présences Paris, anlässlich einer Porträtkonzertreihe für Georges Aperghis zum 80. Geburtstag) Orakel, Ensemble Phace 2026-27 weiteres Werk für Ensemble Multilatérale für Festival d´Automne Paris Ensemble Contrechamps Neues Werk in Zusammenarbeit mit Marie Goudot 2027 Kinderoper Wien Des Kaisers neue Kleider (Eva Reiter, Hannah Dübgen, Maartje Pasman) 2028 Stuttgarter Vokalsolisten Musiktheater |
Media.
|
With Tom Pauwels: IDYLLE DRAMATIQUE (Feb 2025, Marin Marais and Burkhard Stangl)
|
|
|
Eva Reiter | Michiel Vandevelde, THE RISE (Ictus & Disagree., 2024)
|
|
|
Kairos CD with Annette Bik, Peter Böhm, Uli Fussenegger, Andreas Lindenbaum, Dimitrios Polisoidis, Sophie Schafleitner, Michael Schmid, Multiple Me, Klangforum Wien, Bas Wiegers: NOCH SIND WIR EIN WORT...
|
|
|
Photo gallery: THE RISE (Reiter | Vandevelde, 2024) | Photographs by Bea Borgers | Click any thumbnail to enlarge
|